Der Auftragseingang im nordrhein-westfä-lischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im Juli 2023 sein Vorjahres-ergebnis um real 13 Prozent. Aus dem Inland kamen 4 Prozent und aus dem Ausland 17 Prozent weniger Aufträge. Der Euroraum trug mit einem Minus von 7 Prozent und der Nicht-Euroraum mit einem Minus von 20 Prozent zu diesem Auslandsergebnis bei.
Im Mai 2023 übertraf der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresergebnis um real 28 Prozent.
Im März 2023 verfehlte der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresergeb-nis um 10 Prozent. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Minus von 6 Prozent und die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen um 12 Prozent zurück. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 10 Prozent und der Nicht-Euroraum mit einem Rückgang von 12 Pro-zent bei.
Der Bestelleingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im Februar 2023 sein Vorjahresergebnis um 10 Prozent. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Minus von 6 Prozent und die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen um 12 Prozent zu-rück. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 3 Prozent und der Nicht-Euroraum mit einem Rückgang von 16 Prozent bei.
Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Januar 2023 um 22 Prozent hinter dem Vorjah-resergebnis zurückgeblieben. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Minus von 11 Prozent und die Auftragseingänge aus dem Ausland ein Minus von 26 Prozent. Zu diesem Ergebnis trugen der Euroraum mit einem Minus von 8 Prozent und der Nicht-Euroraum mit einem Minus von 33 Prozent bei.
Im November 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 25 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Im Oktober 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 13 Prozent un-ter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland sank um 25 Prozent und die Auslandsbestellungen nahmen um 6 Prozent ab. Zu diesem Ergebnis trugen der Euroraum mit einem Minus von 16 Prozent und der Nicht-Euroraum mit einem Rückgang von 3 Prozent bei.
Drive efficiencies by optimising data exchange and delivering real-time actionable insights. Discover Intelligent Manufacturing solutions from Brady!
Im Juli 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 16 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland sank um 19 Prozent, und die aus dem Ausland um 15 Prozent. Die Ordereingänge aus dem Euroraum gingen im Vorjahresvergleich um 14 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum um 15 Prozent zurück.
Chairman of the Executive Board Christian Thönes: “DMG MORI benefits from its consistent realization of the strategic fit of automation, digitization and sustainability. After a strong first quarter 2022, we achieved new record figures for order intake and free cash flow in the first half-year – and this against the background of high volatility and a more difficult market environment. Based on this successful business development, we are raising our forecast for 2022 here.”
Im Juni 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 18 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland sank um 23 Prozent, und die aus dem Ausland um 16 Prozent. Die Ordereingänge aus dem Euroraum gingen im Vorjahresvergleich um 9 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum um 19 Prozent zu-rück.
Im Mai 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-west-fälischen Maschinen- und Anlagenbau 12 Prozent über dem Niveau des Vorjah-resmonats. Die Nachfrage aus dem Inland stieg um 15 Prozent, die Bestellein-gänge aus dem Ausland um 10 Prozent. Die Ordereingänge aus dem Euroraum verbesserten sich im Vorjahresvergleich um 14 Prozent und aus dem Nicht-Euro-raum um 8 Prozent.
UNITED GRINDING and TITANS of CNC, a manufacturing group of part-makers, influencers and educators, have collaborated to launch the all-new Grinding Academy. Much like TITANS’ existing machining and aerospace academies, the Grinding Academy will offer free online courses that teach and train the next generation of machinists.
Im April 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau 20 Prozent unter dem Niveau des Vor-jahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland ging um 8 Prozent zurück. Die Be-stelleingänge aus dem Ausland sanken um 24 Prozent. Die Ordereingänge aus dem Euroraum ließen im Vorjahresvergleich um 15 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum um 28 Prozent nach.
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Februar 2022 mit minus 3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland und aus dem Ausland sanken jeweils um 3 Prozent. Die Bestelleingänge aus dem Euroraum gingen um 15 Prozent zurück, während sich die Ordereingänge aus dem Nicht-Euroraum um 2 Prozent erhöhten.
Die bereits bestehenden Probleme in den Liefer-ketten des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus werden durch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges noch weiter verstärkt. Das zeigen die Ergebnisse einer Anfang März 2022 durchgeführten Blitzumfrage des VDMA, an der rund 550 Mitgliedsunternehmen, davon 141 aus Nordrhein-Westfalen, teilgenommen haben.
At today's meeting of the Supervisory Board, the Supervisory Board and Executive Board of DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT strongly condemned the Russian government's war against Ukraine. As a reaction all business activities in Russia have been suspended. Already at the end of February, DMG MORI has stopped all sales and service activities in Russia as well as the production in Ulyanovsk. This also includes all deliveries of machines, spare parts, components and services to Russia.
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Januar 2022 mit plus 37 Prozent sehr deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland stieg dabei um 20 Prozent. Die Ordereingänge aus dem Ausland kletterten um 46 Prozent nach oben, wobei sich die Bestelleingänge aus dem Euroraum um 18 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum um 58 Prozent nach oben entwickelten.