Der Auftragseingang verzeichnete im März 2019 ein Plus von 7 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +10 Pro-zent. Das Auslandsgeschäft lag bei +6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Die Orders aus dem Euroraum stiegen um 1 Prozent, die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 7 Prozent.
Heuer steht wieder die SCHWEISSEN, die führende heimische Fachmesse für Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik sowie Prüftechnik und Arbeitsschutz, gemäß ihren vierjährigen Turnus‘ am Programm.
Der Auftragseingang verzeichnete im Januar 2019 ein Minus von 15 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -4 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -19 Prozent im Vergleich zum Vorjahresni-veau. Die Orders aus dem Euroraum sanken um 32 Prozent, die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 14 Prozent.
Der Umsatz des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus erreichte im vergangenen Jahr 44,4 Milliarden Euro und übertraf damit die Erwartungen des VDMA NRW. Der Umsatz lag um 1,8 Milliarden Euro über dem Vorjahreswert. Für 2019 prognostiziert der Verband einen Umsatzzuwachs von nominal 1 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Januar 2019 ein Minus von 19 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +3 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -27 Prozent im Vergleich zum Vorjahresni-veau. Die Orders aus dem Euroraum sanken um 47 Prozent, die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 14 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Dezember 2018 ein Plus von 4 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -11 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Die Orders aus dem Euroraum stiegen um 14 Prozent, die Auftrags-eingänge aus dem Nicht-Euroraum um 11 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Oktober 2018 ein Plus von 14 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +15 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Bestellungen aus dem Euro-Raum stiegen um 13 und aus demNicht-Euro-Raum um 14 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im September 2018 ein Minus von 8 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -3 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -12 Prozent im Vergleich zum Vor-jahresniveau. Bestellungen aus dem Euro-Raum sanken um 17 und aus dem Nicht-Euro-Raum um 10 Prozent.
Alle zwei Jahre treffen sich die besten Techniktalente zu den WorldSkills Germany-Berufswettbewerben und suchen Deutschlands Champions im CNC-Drehen, CNC-Fräsen und in der Polymechanik. Der nationale Wettbewerb vom 18. bis 21. September fand auf der Messe AMB in Stuttgart statt. Mit dabei und nach vier intensiven Tagen Deutscher Meister im CNC-Fräsen: Tim Baur, im vierten Jahr der Ausbildung zum Industriemechaniker bei CHIRON.
Ab dem 22. Oktober 2018 komplettiert Vanessa Hellwing (40) die Geschäftsführungen der CHIRON Group SE und der CHIRON Werke GmbH & Co. KG.
Der Auftragseingang verzeichnete im August 2018 keine Veränderung und blieb auf Vorjahresniveau (+/- 0 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -4 Prozent, das Auslandsgeschäft lag bei +2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Bestellungen aus dem Euro-Raum veränderten sich nicht, Orders aus dem Nicht-Euro-Raum legten um 3 Prozent zu.
Zu Beginn des Jahres hatte der VDMA NRW für die Maschinenbauer in Nordrhein-Westfalen ein Umsatzwachstum von nomal 2 Prozent prognostiziert. Aufgrund der guten Auftragseingänge erhöht der Verband nun diese Prognose auf plus 3 Prozent für 2018 und rechnet mit einem Umsatz von 43,9 Milliarden Euro (2017: 42,6 Milliarden Euro).
Der Auftragseingang verzeichnete im Juli 2018 ein Plus von 14 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +14 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +13 Prozent im Vergleich zum Vorjah-resniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum stiegen um 53 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juni 2018 ein Minus von 9 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +15 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -19 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum stiegen um 5 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Mai 2018 ein Plus von 3 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +5 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum sanken um -3 Prozent.
Am 29. und 30. Mai luden die Schunk GmbH und Schiess GmbH zu den gemeinsamen Technologietagen nach Aschersleben ein. Über 40 Besucher nahmen die Einladung an und erlebten zwei spannende und interessante Tage (lunch-to-lunch).
Der Auftragseingang verzeichnete im April 2018 ein Plus von 21 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +37 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +13 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum erhöhten sich um +5 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im März 2018 ein Minus von 7 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -2 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum erhöhten sich um +13 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Februar 2018 ein Plus von 17 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +4 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +23 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-niveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum erhöhten sich um +51 Prozent.