Der Auftragseingang verzeichnete im Oktober 2020 eine Veränderung von minus 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Orders aus dem Inland gewannen 3 Prozent, während die Auslandsorders um 7 Prozent abnahmen. Die Bestellungen aus dem Euroraum sanken um 1 und aus dem Nicht-Euroraum um 9 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Septem-ber 2020 eine Veränderung von plus 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Orders aus dem Inland gewannen 18 Prozent, während die Auslandsorders um 3 Prozent zulegten. Die Bestellungen aus dem Euroraum legten um 2 und aus dem Nicht-Euroraum um 3 Prozent zu.
Der Auftragseingang verzeichnete im August 2020 eine Veränderung von minus 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Or-ders aus dem Inland verloren 27 Prozent, während die Auslandsorders um 25 Prozent abnahmen. Die Bestellungen aus dem Euroraum legten um 6 Prozent zu, während der Nicht-Euroraum bei minus 35 Prozent lag.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juni 2020 eine Veränderung von minus 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Or-ders aus dem Inland verloren 22 Prozent, während die Auslandsorders um 34 Prozent abnahmen. Der Rückgang der Bestellungen aus dem Euroraum lag bei minus 30 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum bei minus 36 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juni 2020 eine Veränderung von minus 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Orders aus dem Inland verloren 21 Prozent, während die Auslandsorders um 28 Pro-zent abnahmen. Der Rückgang der Bestellungen aus dem Euroraum lag bei minus 25 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum bei minus 29 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Mai 2020 eine Veränderung von minus 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Orders aus dem Inland legten 1 Prozent zu, während die Auslandsorders um 26 Prozent abnahmen. Der Rückgang der Bestellungen aus dem Euroraum lag bei minus 19 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum bei minus 28 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im April 2020 eine Veränderung von minus 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aus dem Inland kamen 12 Prozent und aus dem Ausland kamen 28 Prozent weniger Orders. Der Rückgang der Bestellungen aus dem Euroraum lag bei minus 19 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum bei minus 31 Prozent.
Die Corona-Pandemie hat den Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen weiterhin fest im Griff. Laut der aktuellen Blitzumfrage des VDMA sehen nahezu alle der befragten nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer ihren Betriebsablauf beeinträchtigt. Die Ergebnisse spiegeln die Antworten von 697 Unternehmen – davon 191 aus NRW – wider.
Der Auftragseingang verzeichnete im März 2020 eine Veränderung von Minus 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Inland gab es mit 0 Prozent keine Veränderung, aus dem Ausland kamen 27 Prozent weniger Orders. Der Rückgang der Bestellungen aus dem Euroraum lag bei minus 14 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum bei minus 32 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Januar 2020 keine Veränderung gegenüber dem Vorjahr. Im Inland wurden zum Jahresauftakt 9 Prozent mehr Bestellungen verzeichnet, aus dem Ausland kamen 5 Prozent weni-ger Orders. Die Orders aus dem Euroraum nahmen um 16 Prozent zu, während die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 12 Prozent zurückgingen.
Der Auftragseingang verzeichnete im Dezember 2019 ein Minus von 10 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es mit +/- Null keine Veränderungen. Das Auslandsgeschäft lag bei -13 Prozent im Vergleich zum Vor-jahresniveau. Die Orders aus dem Euroraum stiegen um 16 Prozent, während die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 22 Prozent zurückgingen.
Der Auftragseingang verzeichnete im November 2019 ein Minus von 4 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -3 Prozent. Das Auslandsgeschäft ging im Vergleich zum Vorjahresniveau um 4 Prozent zurück. Die Orders aus dem Euroraum nahmen um 1 Prozent zu und aus dem Nicht-Euroraum um 6 Prozent ab.
Der Auftragseingang verzeichnete im Oktober 2019 ein Minus von 6 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -3 Prozent. Das Auslandsgeschäft ging im Vergleich zum Vorjahresniveau um 8 Prozent zurück. Die Orders aus dem Euroraum sanken um 5 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum um 9 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im September 2019 ein Plus von 6 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -8 Prozent. Das Auslandsgeschäft verbesserte sich um 14 Prozent im Ver-gleich zum Vorjahresniveau. Die Orders aus dem Euroraum stiegen um 39 Prozent und aus dem Nicht-Euroraum um 6 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im August 2019 ein Plus von 9 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +18 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +4 Prozent im Vergleich zum Vorjah-resniveau. Die Orders aus dem Euroraum lagen unverändert bei +/-0 und im Nicht-Euroraum bei +6 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juli 2019 ein Plus von 13 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +20 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +10 Prozent im Vergleich zum Vorjah-resniveau. Die Orders aus dem Euroraum nahmen um 17 und aus dem Nicht-Euroraum um 6 Prozent zu.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juni 2019 ein Plus von 23 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +1 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +35 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-niveau. Die Orders aus dem Euroraum nahmen um 33 und aus dem Nicht-Euroraum um 36 Prozent zu.
Der Auftragseingang verzeichnete im Mai 2019 ein Mi-nus von 1 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -15 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +6 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-niveau. Die Orders aus dem Euroraum und Nicht-Euroraum nahmen jeweils um 6 Prozent zu.
Der Auftragseingang verzeichnete im März 2019 ein Plus von 7 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +10 Pro-zent. Das Auslandsgeschäft lag bei +6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Die Orders aus dem Euroraum stiegen um 1 Prozent, die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 7 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Januar 2019 ein Minus von 15 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -4 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -19 Prozent im Vergleich zum Vorjahresni-veau. Die Orders aus dem Euroraum sanken um 32 Prozent, die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 14 Prozent.
Der Umsatz des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus erreichte im vergangenen Jahr 44,4 Milliarden Euro und übertraf damit die Erwartungen des VDMA NRW. Der Umsatz lag um 1,8 Milliarden Euro über dem Vorjahreswert. Für 2019 prognostiziert der Verband einen Umsatzzuwachs von nominal 1 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Januar 2019 ein Minus von 19 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +3 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -27 Prozent im Vergleich zum Vorjahresni-veau. Die Orders aus dem Euroraum sanken um 47 Prozent, die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 14 Prozent.
A few weeks after filing for self-administration, the tool machine manufacturer Schiess GmbH has taken the first steps on the way to a restructuring. In close cooperation with the relevant federal agency it has acquired the export licence for an important major order which can now be delivered. Order acquisition is running at full pelt and the creditors along with the shareholder are in support of the programme of reorganisation. Business is able to operate free of restrictions.
Der Auftragseingang verzeichnete im Dezember 2018 ein Plus von 4 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -11 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Die Orders aus dem Euroraum stiegen um 14 Prozent, die Auftrags-eingänge aus dem Nicht-Euroraum um 11 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Oktober 2018 ein Plus von 14 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +15 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Bestellungen aus dem Euro-Raum stiegen um 13 und aus demNicht-Euro-Raum um 14 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im September 2018 ein Minus von 8 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -3 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -12 Prozent im Vergleich zum Vor-jahresniveau. Bestellungen aus dem Euro-Raum sanken um 17 und aus dem Nicht-Euro-Raum um 10 Prozent.
Ab dem 22. Oktober 2018 komplettiert Vanessa Hellwing (40) die Geschäftsführungen der CHIRON Group SE und der CHIRON Werke GmbH & Co. KG.
Der Auftragseingang verzeichnete im August 2018 keine Veränderung und blieb auf Vorjahresniveau (+/- 0 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -4 Prozent, das Auslandsgeschäft lag bei +2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Bestellungen aus dem Euro-Raum veränderten sich nicht, Orders aus dem Nicht-Euro-Raum legten um 3 Prozent zu.
Zu Beginn des Jahres hatte der VDMA NRW für die Maschinenbauer in Nordrhein-Westfalen ein Umsatzwachstum von nomal 2 Prozent prognostiziert. Aufgrund der guten Auftragseingänge erhöht der Verband nun diese Prognose auf plus 3 Prozent für 2018 und rechnet mit einem Umsatz von 43,9 Milliarden Euro (2017: 42,6 Milliarden Euro).
Der Auftragseingang verzeichnete im Juli 2018 ein Plus von 14 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +14 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +13 Prozent im Vergleich zum Vorjah-resniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum stiegen um 53 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juni 2018 ein Minus von 9 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +15 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -19 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum stiegen um 5 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Mai 2018 ein Plus von 3 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +5 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum sanken um -3 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im April 2018 ein Plus von 21 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +37 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +13 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum erhöhten sich um +5 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im März 2018 ein Minus von 7 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -2 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum erhöhten sich um +13 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Februar 2018 ein Plus von 17 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +4 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +23 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-niveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum erhöhten sich um +51 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Dezember 2017 ein Minus von 2 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +5 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -5 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-niveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum erhöhten sich um +2 Prozent.
Der VDMA NRW wirft der IG Metall vor, mit den Tagesstreiks in der Metall- und Elektroindustrie die laufenden Tarifverhandlungen zu verschärfen und damit den Betriebsfrieden dauerhaft zu gefährden.
Der Auftragseingang verzeichnete im November 2017 ein Plus von 14 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +9 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +16 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-niveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum lagen bei +11 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im Oktober 2017 ein Plus von +7 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +10 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +6 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-niveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum lagen bei +37 Prozent.
Der Auftragseingang verzeichnete im September 2017 ein Plus von 9 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +26 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +1 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-niveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im August 2017 ein Plus von 1 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von -9 Pro-zent. Das Auslandsgeschäft lag bei +7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der nordrhein-westfälische Maschinenbau hat im ersten Halbjahr 2017 mit einer Umsatzsteigerung um 2,7 Prozent (preisbereinigt) die Erwartungen übertroffen.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juli 2017 ein Plus von 9 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +2 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +13 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Die Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau lagen im März 2017 um real 4 Prozent unter dem Vorjahreswert. „So paradox es zunächst klingen mag, dies ist ein erfreuliches Ergebnis“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Entwicklung.
Der Auftragseingang verzeichnete im März 2017 ein Plus von 24 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 10 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +33 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Dezember 2016 ein Plus von 3 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 7 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Oktober 2016 ein Minus von 37 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von 11 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei -44 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im September 2016 ein Minus von 7 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von 10 Prozent. Das Aus-landsgeschäft lag bei -5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im August 2016 ein Plus von 10 Prozent (bundesweit +2 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 29 Prozent (bundesweit +8 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei +1 Prozent (bundesweit -1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Neue Geschäftsmodelle, intelligente Produktionsverfahren und Produkte, Datenrecht und-sicherheit: Mehr als 400 Top-Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik tauschen sich auf Industrie 4.0-Kongress über Umsetzung dieses Megathemas in Düsseldorf aus.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juli 2016 ein Minus von 12 Prozent (bundesweit -19 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von 18 Prozent (bundesweit -34 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -8 Prozent (bundesweit -9 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juni 2016 ein Minus von 5 Prozent (bundesweit +6 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von 8 Prozent (bundesweit +3 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -4 Prozent (bundesweit +7 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Mai 2016 ein Minus von 13 Prozent (bundesweit -4 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 5 Prozent (bundesweit +8 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -21 Prozent (bundesweit -10 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im April 2016 ein Plus von 21 Prozent (bundesweit +3 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 7 Prozent (bundesweit +11 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei +28 Prozent (bundesweit -1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Februar 2016 ein Minus von 4 Prozent (bundesweit +7 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 3 Prozent (bundesweit +12 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -8 Prozent (bundesweit +5 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Dezember 2015 ein Minus von -3 Prozent (bundesweit +11 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von +4 Prozent (bundesweit -5 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -5 Prozent (bundesweit +17 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im November 2015 ein Minus von -3 Prozent (bundesweit +6 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von -4 Prozent (bundesweit +9 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -2 Prozent (bundesweit +4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Oktober 2015 ein Plus von +32 Prozent (bundesweit +4 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von -12 Prozent (bundesweit -4 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei +56 Prozent (bundesweit +8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im September 2015 ein Plus von +5 Prozent (bundesweit -13 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von +10 Prozent (bundesweit +1 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei +2 Prozent (bundesweit -18 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Über 300 Top-Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik trafen sich auf dem Kongress „Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW“ in Düsseldorf, um die Chancen und wesentlichen Arbeitsfelder von Industrie 4.0 zu diskutieren und neue Entwicklungen für die mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Nordrhein-Westfalen anzustoßen.
Der Auftragseingang verzeichnete im August 2015 ein Minus von -17 Prozent (bundesweit -7 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von -12 Prozent (bundesweit -17 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -19 Prozent (bundesweit -1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juli 2015 ein Minus von -17 Prozent (bundesweit +18 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von +2 Prozent (bundesweit +43 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -26 Prozent (bundesweit +5 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Aufgrund umfangreicher Korrekturen der Produktionsindizes für den Maschinenbau durch das Statistische Bundesamt revidiert der VDMA seine Prognose für 2015. Sie lautet nun auf real Null Prozent, also Stagnation.
Der Auftragseingang verzeichnete im Juni 2015 ein Plus von +11 Prozent (bundesweit -4 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von +7 Prozent (bundesweit +7 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei +14 Prozent (bundesweit -9 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Mai 2015 ein Plus von +15 Prozent (bundesweit -2 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von +5 Prozent (bundesweit -4 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei +21 Prozent (bundesweit +/-0 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im April 2015 ein Minus von -8 Prozent (bundesweit -2 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von -13 Prozent (bundesweit -3 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei -5 Prozent (bundesweit -2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.
Der Auftragseingang verzeichnete im Januar 2015 ein Plus von +30 Prozent (bundesweit +3 Prozent). Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Minus von -2 Prozent (bundesweit -1 Prozent). Das Auslandsgeschäft lag bei +45 Prozent (bundesweit +4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresniveau.